Ein wesentliches Ziel schulischer Förderung besteht darin, größtmögliche Selbstständigkeit und Autonomie unsere Schüler*innen zu entwickeln.
Das lebenspraktische Lernfeld umfasst mehrere Teilbereiche mit jeweils unterschiedlichen Zielen und Schwerpunkten, die sich nach dem Bedarf der Schüler*innen richten und über die gesamte Schulzeit hinweg gefördert werden.
Zum Lebenspraktischen Lernfeld zählen:
• Selbstversorgung
• Mobilität
• Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
Das Lernfeld Selbstversorgung wird an unserer Schule über die folgenden Themen- und Handlungsfelder ausgestaltet:
Essen & Trinken
Im Anwendungsfeld „Essen & Trinken“ besteht das wesentliche Lernziel darin unsere Schüler*innen zur möglichst autonomen Nahrungsaufnahme zu befähigen und Umgangsformen zu erlernen. Neben der Versorgung mit spezifischen Hilfsmitteln für einzelne Schüler*innen findet über Tischdienste, spezifische Aufträge (z.B. Tischdecken, Spülen, …) eine tägliche, kontinuierliche und ritualisierte Übung bzw. Wiederholung statt.
Ernährung
Ziel des Teilbereichs „Ernährung“ ist es unseren Schüler*innen Prinzipien einer gesunden und nachhaltigen Lebensführung zu vermitteln. Sie lernen deshalb unterschiedlichste Nahrungsmittel mit allen Sinnen kennen und probieren sich an unterschiedlichen Zubereitungsmöglichkeiten. Dafür stehen in den Klassenräumen Küchenzeilen sowie zwei Lehrküchen zur Verfügung. In der Berufsorientierungsstufe können diese im Laufe der Jahre erworbenen Kenntnisse im Rahmen eines speziellen AG-Angebots („Café WiS“) aufgegriffen und vertieft werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit seine Fähig- und Fertigkeiten im Rahmen eines Praktikums in der NRD-Kantine in einer anderen Umgebung auszuprobieren und anzuwenden.
Einkaufen
Der Teilbereich „Einkaufen“ stellt eine wichtige Verknüpfung zwischen schulischem Lernen und konkreter, anwendungsbezogener Lebenspraxis dar. Abhängig von den jeweiligen individuellen Voraussetzungen der Schüler*innen wählen die Schüler*innen entsprechende Lebensmittel für den Einkauf aus, erstellen Listen, vergleichen Preise und bezahlen an der Kasse. Abhängig von den jeweiligen Kompetenzen werden die Einkaufstouren begleitet oder unbegleitet durchgeführt.
Wohnen & Haushalt
Das Übungsfeld „Wohnen & Haushalt“ umfasst u.a. das Erlernen grundlegender Tätigkeiten wie z.B. Wäsche waschen, Spülen, Bügeln sowie das Wissen um die Anwendung von Küchengeräten (z.B. Herd, Spülmaschine, Backofen, Mixer, …). Diese Tätigkeiten werden in allen Klassen eingeführt und durch Lehrkräfte/ Teilhabeassistent*innen begleitet. Im Laufe der Schulzeit lernen die Schüler*innen diese Tätigkeiten, abhängig von den jeweiligen Voraussetzungen, zunehmend eigenständig anzuwenden.
Hygiene
Der Teilbereich „Hygiene“ umfasst u.a. Hilfe und Unterstützung bei der (eigenen) Körperpflege, bei Toilettengängen und bei Wäschewechsel. Die notwendige Unterstützung ist sehr individuell und erfolgt in der Regel durch Lehrkräfte, Teilhabeassistent*innen bzw. über die schuleigene Krankenschwester bzw. Physiotherapeutin.
Kleidung
Das Lernfeld „Kleidung“ wird im Rahmen des Klassenunterrichts regelmäßig thematisiert und soll die Schüler*innen darin unterstützen, ihre eigene Kleidung zu erkennen, diese selbstständig an- und auszuziehen sowie witterungsangepasste, ästhetische Kleidung zu finden.
Das Lernfeld Mobilität wird an unserer Schule über die folgenden Themen- und Handlungsfelder ausgestaltet:
Orientierung
Das Themenfeld beginnt mit dem Zurechtfinden in der Klasse und auf dem Schulgelände und entwickelt sich weiter zur Orientierung in der näheren und weiteren Umgebung. Dazu gehören Spaziergänge, aber auch kleine Botengänge auf dem Gelände oder Besorgungen im nahegelegenen Einkaufsmarkt und das Fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Verkehrserziehung
Im Bereich der Verkehrserziehung sollen die Schüler*innen differenziert auf die Teilnahme am Verkehr vorbereitet werden. Zunächst steht das Verhalten von Fußgänger*innen und Rollstuhlfahrer*innen im Verkehr im Mittelpunkt. Das Angebot der Verkehrsschule richtet sich an Fahrradfahrer*innen. Für einige Schüler*innen kann die selbstständige Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln ein Lernziel sein.
Rollstuhl-, Walkertraining
Das Bewegungstraining für Rollstuhlfahrer*innen und das Walkertraining wird jeweils individuell an die Schüler*innen angepasst. Uns steht ein umfangreiches Sortiment an Walkern und Stehhilfen zur Verfügung.
Das Lernfeld Leben in der Gesellschaft wird an unserer Schule über die folgenden Themen- und Handlungsfelder ausgestaltet:
Freizeit
Auch die sinnvolle Gestaltung der Freizeit ist ein Thema, das der Schule ein Anliegen ist: Was mache ich am Nachmittag und am Wochenende? Was sind interessante und tolle Hobbys? Wie kann ich meine Freund*innen und Klassenkamerad*innen treffen? Welcher Sportverein hat für mich ein Angebot? Diese und andere Fragen unserer Schüler*innen sind integraler Bestandteil unseres Bildungsangebots.
Kultur
Uns ist es wichtig, unseren Schüler*innen die Vielfalt der kulturellen Angebote unserer Gesellschaft aufzuzeigen und mit ihnen gemeinsam daran teilzunehmen. Wir besuchen Kino- und Theatervorführungen, gehen auf Sportveranstaltungen und besuchen verschiedenste Ausstellungen, wie beispielsweise Kunst-, Naturkunde- und Technikausstellungen.
© Wichernschule
Wichernstraße 32 - 64367 Mühltal - Tel.: (06151) 149-5291 - Fax: (06151) 149-5295 - E-Mail: wichernschule.sekretariat@nrd.de