Schulkultur entsteht daraus, dass die Schule „selbst ein gestalteter, gestaltbarer und gestaltender Ort der Kultur“ (Dunker 1994:238) ist.
Eine Kultur der Teilhabe ist uns sehr wichtig. Daher binden wir möglichst viele Menschen ein, um das Schulklima zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Mitbestimmung, aber auch Verbindlichkeiten sind bei uns etabliert durch
• Schulordnung als Orientierungsrahmen
• Partizipation und Mitbestimmung durch die Schüler*innenvertretung(SV)
• Elternarbeit
• Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Unter dem Dach der Wichernschule treffen viele verschiedene Menschen aufeinander, die zusammen lernen und sich wohl fühlen wollen. Damit das gut funktioniert, müssen sich alle an Regeln halten. Diese sind festgelegt in einer von der SV mitentwickelten und für alle verbindlichen Schulordnung.
In die Schüler*innenvertretung (SV) der Wichernschule wählen die Klassen einen Klassensprecher/eine Klassensprecherin. SV-Sitzungen sind fester Bestandteil unseres Schullebens. Die Schüler*innen wählen außerdem einen Schulsprecher oder eine Schulsprecherin.
In der Wichernschule gibt es auch einen Vertrauenslehrer oder eine Vertrauenslehrerin sowie den Stellvertreter. Kandidaten werden nach den demokratischen Prinzipien gewählt.
Die Kooperation mit Eltern, Betreuer*innen und den Teams der Wohngruppen ist ein tragendes Element unserer Arbeit. Nur in Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten oder deren Vertreter*innen können wir für unsere Schüler*innen ein Maximum an Förderung erzielen.
Alle Klassen führen Elternabende durch, ergänzt durch Eltern-Kind Nachmittage, Klassenfeste, Hausbesuche und Elternsprechtage.
An der Wichernschule finden regelmäßig Sitzungen des Schulelternbeirats unter Teilnahme der Schulleitung statt. Der Schulelternbeirat kümmert sich um die Belange aller Eltern und organisiert in Zusammenarbeit mit dem Kollegium das jährliche Schulfest.
Als Schule wollen wir aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz eintreten. Umweltbezogene Themen lassen sich in viele Fächer und Projekte integrieren und bearbeiten. Aber auch durch fest eingebundene Abläufe im täglichen Leben kann der Schutz der Umwelt im schulischen Alltag unterstützt werden. So wird in den Klassen das Trennen des Mülls, der verantwortungsvolle Umgang mit Energie und eine nachhaltige Verwendung von Ressourcen praktiziert.
© Wichernschule
Wichernstraße 32 - 64367 Mühltal - Tel.: (06151) 149-5291 - Fax: (06151) 149-5295 - E-Mail: wichernschule.sekretariat@nrd.de